Hagen steht vor großen Herausforderungen: veraltete Verwaltung, hohe Schulden und eine schwächelnde Wirtschaft. Ich möchte die Verwaltung effizienter und bürgernäher machen, die Wirtschaft durch weniger Bürokratie ankurbeln und unsere Schulen modernisieren. Mehr Präsenz von Polizei und Ordnungsdienst soll die Sicherheit erhöhen, und mit regelmäßigen Reinigungsaktionen will ich die Sauberkeit in Hagen verbessern.

Verwaltung & Finanzen
Bürgernah. Effizient. Ehrlich. – Für eine moderne Stadt, die funktioniert.
Bürgerämter mit Servicegedanken: längere Öffnungszeiten, mehr Angebote ohne Termin
Ich möchte, dass Bürgerämter wieder das tun, was ihr Name verspricht: für die Bürger da sein. Das heißt konkret: Öffnungszeiten bis 20 Uhr, auch über die Mittagszeit hinweg – und mehr Flexibilität ohne vorherige Terminvergabe. Wer ein Anliegen hat, sollte nicht abgewiesen werden, nur weil er „nicht auf der Liste steht“. Die Verwaltung darf keine Blackbox sein, sondern ein offenes Haus für alle. Dazu gehört auch: keine Wachleute am Empfang – wir brauchen Vertrauen statt Abschottung.
Verwaltung verschlanken und digitalisieren – Prozesse modern, Stellen prüfen
Digitalisierung ist kein Bonus, sondern Pflicht. Ich will, dass die Hagener Verwaltung durchgängig softwaregestützt arbeitet – und zwar in allen Bereichen. Gleichzeitig müssen wir überflüssige Strukturen abbauen und jede Stelle auf den Prüfstand stellen. Eine schlanke, moderne Verwaltung heißt nicht „Sparen um jeden Preis“, sondern: weniger Papier, weniger Zuständigkeitsschach, mehr Tempo. Dabei soll Verantwortung stärker auf die Sachbearbeitungsebene verlagert werden – dort, wo sie auch etwas bewirken kann.
Kommunale Schuldenbremse und echte Altschuldenlösung für Hagen
Die Stadt Hagen braucht endlich finanzpolitische Ehrlichkeit. Ich setze mich für eine kommunale Schuldenbremse ein, die sich am lokalen Wirtschaftswachstum orientiert – statt sich hinter buchhalterischen Tricks zu verstecken. Gleichzeitig bleibe ich klar: Ohne eine faire Altschuldenlösung für hochverschuldete Städte wie Hagen wird es nicht gehen. Wer Hilfe von außen will, muss aber auch selbst sparen – mit konsequentem Controlling, Priorisierung der Ausgaben und einem Ende der Haushaltstrickserei.
Bürokratieabbau durch Sunset-Klauseln, Meldeportal und weniger Bagatellsteuern
Wir ersticken im Kleinklein. Deshalb fordere ich: Jede kommunale Regelung muss spätestens nach zehn Jahren automatisch überprüft werden – per Sunset-Klausel. Zusätzlich will ich ein Bürokratie-Meldeportal einführen, über das Bürger und Unternehmen unnötige Vorschriften direkt bei der Stadt melden können. Und: Wir müssen uns von Bagatellsteuern verabschieden, die kaum Einnahmen bringen, aber viel Aufwand machen – wie der Hundesteuer oder geplanten Vergnügungsabgaben. Entlastung beginnt mit Entbürokratisierung.
Wirtschaft
Weniger Bürokratie, mehr Unternehmergeist – machen wir Hagen wirtschaftstauglich
Wirtschaftsförderung neu denken: klare Zuständigkeiten, mutige Entscheidungen, Fokus auf Umsetzung
Ich möchte, dass die Wirtschaftsförderung in Hagen nicht länger zwischen Tourismuskonzepten und Imagebroschüren zerrieben wird. Für mich steht fest: Wirtschaftsentwicklung braucht eigene Strukturen, klare Prioritäten und vor allem Durchsetzungsfähigkeit innerhalb der Verwaltung. Deshalb soll die Wirtschaftsförderung personell von der Tourismusförderung getrennt und als eigenständige Einheit in die Stadtverwaltung integriert werden – mit Weisungsrecht gegenüber anderen Fachbereichen. Hagen braucht eine Verwaltung, die nicht blockiert, sondern ermöglicht.
Gewerbesteuer senken und Flächen entwickeln – Hagen muss Gründerstadt werden
Ich möchte, dass Hagen für Unternehmen wieder attraktiv wird. Dazu braucht es echte Standortvorteile: weniger Steuern und mehr Tempo bei der Flächenentwicklung. Neue Gewerbegebiete sollen als Sonderzonen mit reduzierter Gewerbesteuer für zehn Jahre beworben werden. Gleichzeitig müssen wir aufhören, jeden Baugrund wie ein Luxusprojekt zu behandeln – entscheidend ist, dass Flächen überhaupt entstehen und nutzbar sind. Hagen darf sich wirtschaftlich nicht länger selbst im Weg stehen.


Bildung
Bildung. Begeisternd. Besser. – Weil Schule mehr ist als Frontalunterricht und Auswendiglernen.
Bestehende Schulen stärken statt neue Prestigeprojekte bauen
Unsere Schulen sollen Orte echter Chancengleichheit sein – keine Spielwiese für bildungspolitische Wunschträume. Eine vierte Gesamtschule am Dünningsbruch lehne ich ab: Sie entsteht im falschen Viertel, ignoriert die tatsächliche Bedarfslage und gefährdet wertvolle Grünflächen. Stattdessen setze ich auf starke, eigenständige Schulen mit Profil – egal ob Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Wir brauchen moderne Gebäude mit sanierten Sanitäranlagen, zuverlässigem WLAN, kreativen Lernräumen und echter Ganztagsbetreuung. Im ehemaligen Marienhospital soll eine Sekundarschule entstehen – weil Eltern genau das nachfragen.
Kurze Wege zur Grundschule – für selbstständige Kinder und entlastete Eltern
Jedes Kind in Hagen soll eine wohnortnahe Grundschule besuchen können. Lange Schulwege sind nicht nur unpraktisch, sie nehmen Kindern auch Selbstständigkeit und Eltern Zeit. Das Prinzip „kurze Beine, kurze Wege“ muss umgesetzt werden – durch Erhalt und Stärkung kleiner Grundschulstandorte und gezielten Neubau dort, wo er gebraucht wird. Die Stadt muss bei der Schulplanung demografische Entwicklungen mitdenken und flexibel auf wachsende oder schrumpfende Bedarfe reagieren. Eine gute Grundschule beginnt mit einem kurzen Schulweg.
Sicherheit
Für ein Hagen, in dem jeder sicher unterwegs ist.
Stärkerer Stadtordnungsdienst und mehr Polizei vor Ort
Der Stadtordnungsdienst (SOD) soll personell ausgebaut und rund um die Uhr in der Innenstadt präsent sein. Eine Sicherheitszentrale in Kooperation mit der Polizei und den WasteWatchern soll eingerichtet werden. Gleichzeitig muss die Polizei in Hagen durch das Land personell verstärkt werden, um insbesondere in Problemvierteln für mehr Präsenz und ein höheres Sicherheitsgefühl zu sorgen.
Sicherheitswachen und Präsenz statt Videoüberwachung
In problematischen Stadtteilen wie Wehringhausen und Altenhagen sollen kleine Sicherheitswachen aus Polizei und SOD eingerichtet werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Videoüberwachung lehnen wir ab, da sie keinen signifikanten Beitrag zur Kriminalitätsbekämpfung leistet. Stattdessen setzen wir auf Präsenz und fordern die Errichtung einer Innenstadtwache im Bereich der Fußgängerzone oder des Volksparks.


Stadtsauberkeit
Für ein Hagen, das glänzt.
Häufigere Reinigungsaktionen und bekämpfen von Problemimmobilien
Schwerpunkteinsätze zur Sauberkeit sollen insbesondere in den Sommermonaten intensiver und häufiger stattfinden. Zusätzlich setzen wir auf den Aufkauf und Abriss von Problemimmobilien, die das Stadtbild verschandeln und Kriminalität anziehen.
Gemeinsam für ein sauberes Hagen und innovative Müllentsorgung
Jedes Stadtviertel soll einmal im Jahr eine große Reinigungsaktion durchführen, unterstützt durch Parkverbote und die Beteiligung der Bürger. Der SOD soll Vergehen wie das Wegwerfen von Zigarettenstummeln ahnden. Zudem sollen unterirdische Müllcontainer installiert werden, die den Füllstand automatisch melden, um Kosten zu sparen und die Sauberkeit zu optimieren.
Soziales und Integration
Gemeinsam stark – für mehr Gerechtigkeit und Zusammenhalt in unserer Stadt
Schrottimmobilien konsequent bekämpfen
Um die Lebensqualität in sozialen Brennpunkten wie Wehringhausen zu verbessern, müssen die Kontrollintervalle in solchen Vierteln drastisch erhöht werden. Durch konsequente Überwachung und regelmäßige Kontrollen können illegale Aktivitäten und Missbrauch von Sozialleistungen frühzeitig gestoppt werden. Die Sicherheit der Anwohner wird dadurch gestärkt und soziale Missstände können effektiv bekämpft
Transparente und effiziente Sozialhilfe
Wir fordern eine bessere Vernetzung der zuständigen Behörden, um unberechtigte Sozialleistungen zu verhindern und dabei den Datenschutz zu wahren. Moderne, datenschutzkonforme Lösungen sollten sicherstellen, dass nur diejenigen Hilfe erhalten, die sie auch tatsächlich benötigen. Ein funktionierendes Sozialsystem basiert auf Effizienz und Transparenz.
